SZENENWECHSEL-ABO 2023/24
MIT EINEM ABO IN VIER ZÜRCHER THEATER.
Für 178 statt 217 Franken.
Das Abo ist übertragbar, die Anzahl limitiert.
Mit einem Abonnement in vier Häusern zu Gast
Das Bernhard Theater, das Theater am Hechtplatz, das Millers und das Theater Rigiblick bieten seit einigen Jahren gemeinsam das Szenenwechsel-Abonnement an. Und damit die Möglichkeit, im Verlauf einer Saison an jedem Haus ein kulturelles Highlight zu geniessen. Im Anschluss an die Vorstellungen finden jeweils Gespräche mit den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern statt.
Alle Karten der vier Häuser erhalten Sie gesammelt Anfang September per Post zugeschickt.
Die erste Vorstellung findet am 14. September im Bernhard Theater statt.
Bis dahin eine gute Zeit! Das Team des Szenenwechsels
Bestellung Abonnemente Saison 2023/2024
Bestellschluss bis spätestens 20. August 2023
Saison 2023/2024
Veranstaltungen & Infos:
Trommeln über Mittag
Ein therapeutisches Kammerspiel von Katja Früh und Patrick Frey
Mit viel Engagement verordnet das leicht esotherisch angehauchte Psychotherapeuten-Ehepaar Yvonne und Wilfried seinen Patient*innen die passende Therapie und verblüfft mit einem reichhaltigen, sehr komisch-absurden Behandlungsrepertoire. Eine Komödie zum Gesund-Lachen, voller ironischer Seitenhiebe auf eine dringend zu therapierende Gesellschaft.
Mit: Lisa Maria Bärenbold, Philipp Graber, Jasmine Imboden, Tim Frey, Kamil Krejčí, Andreas Matti, Charlotte Heinimann, Patrick Frey
Regie: Katja Früh
Bühne: Reto Wick
Kostüme: Ursina Schmid
Musik: Tino Marthaler
Eine Koproduktion Patrick Frey / Bernhard Theater Zürich
Donnerstag, 14. September 2023, 20 Uhr
Nummerierte Plätze
Der Kontrabass
Nach dem Roman von Patrick Süskind
Patrick Süskind ("Das Parfüm") ist auch mit seinem Stück "Der Kontrabass" ein Welterfolg gelungen. Grund genug, das Theater Rigiblick mit einem Orchester aus lauter Kontrabassist*innen in ein Sprechopernhaus zu verwandeln – mit Peter Hottinger als schrulligem Liebenden: Herr Jemand begegnet der Liebe seines Lebens. Aber ehe von einer Ehe mit der neuen Liebe die Rede sein kann, ist da noch seine Lebensgefährtin, die – rein grammatikalisch – männlichen Geschlechts ist: sein Kontrabass.
Mit: Peter Hottinger, Anna Gschwend
Regie: Hansjörg Betschart / Regieassistenz: Joëlle Anouk Honegger
Musikauswahl: Daniel Fueter
Bühne: Elke Thomann
Mittwoch, 1. November 2023, 20 Uhr
Plätze werden beim Einlass zugewiesen
Millers
Tina Teubner
Die Welt steht Kopf - wir stehen hilflos da und sammeln Treuepunkte
Tina Teubner, „die aufregendste, nachhaltigste und unterhaltsamste Frau der deutschen Kleinkunstszene“ weiss: Den Tatsachen ins Auge zu sehen, hat noch niemandem geschadet. Höchstens den Tatsachen.
Anstatt dem Leben die Sporen zu geben, nörgeln wir an unseren Liebsten herum, peitschen die Kinder durch gymnasiale Phantasie-Erstickungs-Anstalten (notfalls online), unterwerfen uns dem Freizeit-Stress-Diktat und glauben ernsthaft, wir könnten der Vergänglichkeit mit Botox Angst einjagen.
Tina Teubner holt zum Gegenschlag aus: Wie wäre es, ein Leben zu führen, das den Titel Leben verdient, fragt sie – unterstützt von ihrem Pianisten Ben Süverkrüp, dem Mann, vor dem Klaviere zittern. Welttheater für alle!
Freitag, 19. Januar 2024, 20 Uhr
Nummerierte Plätze
Die Eltern
Teenage Edition
DIE ELTERN sind zurück – um einige graue Haare und viel Lebenserfahrung reicher: Zehn Jahre nach ihrem ersten gemeinsamen Programm kommen die fünf Grössen aus dem Spokenword- und Theaterbetrieb erneut zusammen: Simon Chen, Stefanie Grob, Matto Kämpf, Gerhard Meister und neu Rahel Hubacher entern die Bühne, um mit Anekdoten aus ihrem Familienalltag herumzuschleudern. Sie sind immer noch Eltern, aber nicht mehr von Kindern, sondern von Jugendlichen. Die herzigen Jahre sind definitiv vorbei, jetzt wird pubertiert und geteenaged, was das Zeug hält.
Witzig, rasant, klug, absurd und berührend. Diese realsatirische Spokenword-Inszenierung reisst alle mit, die einer Familie entspringen und selbst schon mal im emotionalen Durcheinandertal der Eltern-Kind-Beziehung gewandelt sind.
Mit: Simon Chen, Stefanie Grob, Matteo Kämpf, Gerhard Meister und Rahel Hubacher.
Donnerstag, 25. April 2024, 19.30 Uhr
Nummerierte Plätze